Zur Systematik einiger palaozoischer Hystrichosphären (Acritarcha) des baltischen Gebietes
Aasta | 1969 |
---|---|
Ajakiri | Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Abhandlungen |
Köide | 133 |
Number | 3 |
Leheküljed | 245-266 |
Tüüp | artikkel ajakirjas |
Keel | saksa |
Id | 50418 |
Abstrakt
Die Variabilität der „Acritarcha“ des baltischen Alt-Paläozoikums zwingt dazu, Arten und Gattungen weit zu fassen. Daher werden die Gattungen Baltisphaeridium, Peteinosphaeridium und Multiplicisphaeridium erneut definiert und ihnen Goniosphaeridium n. g. hinzugefügt. Diese und einige weitere Gattungen werden zur Familie der Baltisphaeridiaceen zusammengefasst und diese mit den Familien der Leiosphaeridiaceen und Leiofusidaceen in die Gruppe der Hystrichophyta Mälder gestellt. Alle hier vereinigten Organismen werden als Algen bzw. Algenzysten angesehen. Die Gruppe der Acritarcha, in die sie auch untergebracht waren, ist offenbar heterogen und provisorisch.
Kurz wird auf das Öffnen mancher dieser Hüllen eingegangen, wobei kein wesentlicher Unterschied zwischen Pylomen und den Archaeopylen der Dinophyceen-Zysten gesehen, sondern an eine mögliche Verwandtschaft der Hystrichophyten mit jenen gedacht wird.