Back to search
Geinitz, 1884

Ueber ein Graptolithen - führendes Geschiebe mit Cyathaspis von Rostock

Geinitz, H. B.
URL
Year1884
JournalZeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
Volume36
Number4
Pages854-857
Typearticle in book
LanguageGerman
Id1798

Abstract

Da ich voraussichtlich noch nicht so bald zu der ausführlichen Beschreibung meines reichen Rostocker Materials an diluvialen Silurgeschieben kommen werde, möchte ich wenigstens einen Fund hier mittheilen, der von allgemeinem Interesse ist. Die mehrorts unter den norddeutschen Diluvialgeschieben erwähnten lichtgrünlichgrauen Kalksteine, die man als obersilurisches "Graptolithengestein" bezeichnet, finden sich in Mecklenburg recht häufig, mit den von Heidenhain, Kiesow u. A. aufgeführten Versteinerungen. Besonders viele Stücke hat das Rostocker Museum von Warnemünde und dem Bahnhof Rostock. Von letzterer Localität (Unterer blaugrauer Geschiebemergel) stammt auch das zu beschreibende Stück, welches von dem verstorbenen Lehrer Dr. Clasen gesammelt worden ist. In dem dichten Kalkstein liegt neben zahlreichen Individuen von Monograptus und glatten Orthoceras das Kopfschild eines Cephalaspiden in vorzüglichem Erhaltungszustande. Beifolgende Abbildung in 4/3 der natürl. Grösse führte mir Herr Dr. Nönnich in Rostock freundlichst aus. Das länglich ovale, mässig gewölbte Schild giebt sich deutlichst durch seine Structur als Cephalaspiden - Kopfschild zu erkennen. Durch glückliches theilweises Abspringen der Schale sind deutlich ihre drei Lagen blosgelegt: die äussere, stark glänzende, mit der eigentümlichen Zeichnung, ähnlich den Furchen auf der Innenseite der menschlichen Fingerspitzen, die mittlere, aus polygonalen, meist sechsseitigen, von Kalkspath erfüllten Zellen bestehend, und die unterste glatte; die Innenseite des Schildes ist glatt, daher der Steinkern ebenfalls.

Last change: 3.12.2020
KIKNATARCSARVTÜ Loodusmuuseumi geokogudEesti Loodusmuuseumi geoloogia osakond
All materials in the portal are for free usage according to CC BY-SA , unless indiated otherwise.
Portal is part of natianal research infrastructure and geoscience data platform SARV, hosted by TalTech.
Open Book icon by Icons8.